Sophie Reyer

Vier Fragen zu Rolf Dieter Brinkmann

Sophie Reyer // Foto: privat

Sophie Reyer // Foto: privat

1. Wie bist Du auf Rolf Dieter Brinkmann aufmerksam geworden?
Mein erster Lektor hat mir den Roman Keiner weiß mehr (1969) empfohlen: Erschütterung, brachiale sprachliche Kraft, großer Mut im Ausdruck. Die Lektüre war für mich wie Kafkas berühmte Axt „für das gefrorene Meer in uns“.

2. Welcher seiner Texte hat Dir am besten gefallen?
Tatsächlich ist dieser Roman bis heute mein Lieblingswerk von Rolf Dieter Brinkmann geblieben. Doch ich schätze auch seine Collagen und Materialhefte sehr, die einen unglaublichen Witz haben; auch seine Hörspiele sowie radiophonen Skizzen haben mich immer inspiriert.

3. Was hättest Du Brinkmann gerne noch persönlich gesagt?
Ich glaub ich hätte ihn einfach reden lassen, wenn ich ihn noch hätte treffen können.

4. Ergänze bitte folgenden Satz: Rolf Dieter Brinkmann…
Rolf Dieter Brinkmanns Sprache kann Wasser schneiden, ehrlich.


Zur Person
Sophie Reyer wurde 1984 in Wien geboren, wo sie auch heute lebt. Nach dem Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln erlangte sie 2017 den Doktor der Philosophie in Wien. Sie hat bereits zahlreiche Theaterstücke sowie Romane geschrieben, die unter anderem bei S. Fischer, Edition Atelier oder Czernin erschienen. 2010 und 2013 erhielt Sophie Reyer den Literaturförderpreis der Stadt Graz sowie 2013 den Preis »Nah dran!« für das Kindertheaterstück »Anna und der Wulian«. Auch als Komponistin u.a. elektronischer Musikstücke sowie als Soundpoetin und Performerin ist sie aktiv. Sophie Reyer gibt zudem Lehrgänge für Film-, Medien- und Theaterwissenschaft an der Universität Wien und der Pädagogischen Hochschule Baden. Zuletzt erschienen sind Nach den Gesichtern. Miniaturen (Edition Melos 2023) und die Romane Merlins Tochter und Hexensommer: Eine Dissoziation in drei Leben (beide Edition Keiper 2023). Außerdem verfasste sie in den vergangenen Jahren eine Reihe von Biografien zu literarischen Persönlichkeiten, so u.a. Antonin Artaud, Veza Canetti oder Stefan Zweig.

Mehr Informationen
sophiereyer.com

Über Roberto Di Bella

Dr. Roberto Di Bella: Literaturwissenschaftler & Kulturvermittler
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.