Publikationen

Roberto Di Bella
Gedrucktes & Gesprochenes zu Rolf Dieter Brinkmann

Alle meine Publikationen zu anderen Themen sind gesondert hier aufgeführt.

Monographie
‚Das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums‘. Rolf Dieter Brinkmanns spätes Romanprojekt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (= „Studien zur Kulturpoetik“. Hrsg. von Torsten Hahn, Erich Kleinschmidt und Nicolas Pethes; 18). <Dissertation Universität zu Köln, 2011>
Infos zum Buch
Leseproben


Aufsätze und Handbuchartikel
„‚Kunst schreitet nicht fort, sie erweitert sich‘. Rolf Dieter Brinkmann und die Einübung einer neuen Sensibilität“. In: Jörgen Schäfer / Georg Stanitzek (Hgg.): Neue Sensibilität: Vorschläge zu einem Kanon. München: edition text + kritik (Mai) 2024 (= neoAVANTGARDEN, hrsg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek; 18), S. 73-100. → weitere Infos

„‚Die Hauptstraße, auch der Gedanken, ist aus 6spurigem Asphalt‘. Rolf Dieter Brinkmann: ein ‚role model‘ der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur?“. In: Yves Iehl, Nadia Lapchine und Françoise Lartillot (Hgg.): Leitfiguren in der deutschsprachigen Prosa und Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts zwischen Filiation, Abwehr und Kreativität. <Vortrag auf der gleichnamigen internationalen Tagung Université de Lorraine (Metz), 30.09. bis 2.10.2021>. Bern u.a.: Peter Lang, im Druck (Sommer 2024).

„‚Break On Through (To the Other Side)‘. Rolf Dieter Brinkmanns Kölner Erkundungen zwischen Pop, Provokation und neuer Sensibilität“. In: Michaela Keim / Stefan Lewejohann (Hg.): Köln 68! Protest. Pop. Provokation. (= Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum, 20. Oktober 2018 – 24. Februar 2019). Mainz: Nünnerich-Asmus 2018, S. 312–323. → Aufsatz zur interkulturellen Literatur Download

„‚Magic & Reality‘. Rolf Dieter Brinkmanns Suche nach der anderen Wirklichkeit“. In: Achim Geisenhanslüke, Yves Iehl, Nadia Lapchine und Françoise Lartillot (Hgg.): Entre subversion et utopies. Contre-cultures et littératures de langue allemande depuis 1960. / Zwischen Subversion und Utopie: Gegen-Kulturen in der deutschsprachigen Literatur seit 1960. <Vortrag auf der gleichnamigen internationalen Tagung an der Université de Toulouse – Jean Jaurès, 5.–7. Juli 2014>. Bern u.a.: Peter Lang 2017, S. 239–262.

[zu] „Canneloni in Olevano“ (aus: Westwärts 1&2 ). In: Gunter Geduldig/Jan Röhnert (Hgg.): Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. 2 Bände, Berlin [u.a.]: de Gruyter 2012, Bd. 2, S. 403–409.

[zu] „Roma, die Notte“ (aus: Westwärts 1&2 ). In: s.o., Bd. 2, S. 417–426.

[zu] „Vorbemerkung“ (aus: Westwärts 1&2 ). In: s.o., Bd. 2, S. 817–825.

[zu] „Die Fotofolgen aus Westwärts 1&2 “. In: s.o., Bd. 2, S. 847–861.

„‚Die Errettung der äußeren Wirklichkeit‘. Filmisches Schreiben und Epiphanie der Sprache bei Rolf Dieter Brinkmann“. In: Alain Cozic / Hilda Inderwildi / Catherine Mazellier (Hgg.): Du texte à l’image. Appropriations du passé et engagements au présent. Littérature et arts du spectacle dans l’espace germanophone au XXe siècle. Nancy: Presses Universitaires de Nancy (PUN) 2010, S. 252–266. → Aufsatz zur interkulturellen Literatur Download

„Auf der Schattenlinie. Modernistische Ambivalenz und allegorische Erzählstrukturen in Rolf Dieter Brinkmanns Text-Bild-Collage ‚Schnitte‘“. In: Martin Roussel [u.a.] (Hgg.): Eingrenzen und Überschreiten. ‚Ver-fahren‘ in der Moderneforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 19–38.

„‚Der Roman beginnt zu sagen, was er ist‘ – Rolf Dieter Brinkmann und Michel Butor“. In: Martin Kagel / Gudrun Schulz (Hgg.): Rolf-Dieter Brinkmann. Blicke ostwärts – Blicke westwärts. Vechta: Eiswasser 2001, S. 248–258. → Aufsatz zur interkulturellen LiteraturDownload

 

Unveröffentlichte Vorträge
„Underground‘ am Markt? Hinweise zur Entwicklung des Buchtitels Acid. Neue amerikanische Szene (1969)“. Vortrag im Rahmen des Forschungsworkshops mit Prof. Dr. Detlef Siegfried (University of Copenhagen), 6./7. Juli 2023.

„‚When The Music’s Over‘. Populäre Songs und/als Literatur bei Rolf Dieter Brinkmann“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Populäre Songs, Universität Siegen, SS 2023, 27. Mai 2023.

„‚Vermischungen finden statt…‘ Text-Bild-Strategien in der Anthologie Acid. Neue amerikanische Szene (1969)“. Vortrag im Rahmen des DFG-SFB 1472 Transformationen des Populären („Forschungswerkstatt Bildlichkeit“), Universität Siegen, 12. Mai 2022.

„‚:träumen heißt die Sinne schärfen für die Gegenwart, in der man lebt/:‘. Rolf Dieter Brinkmanns Re-Lektüren des Romantischen“. Vortrag in der Casa di Goethe. Rom, 13. Mai 2013 sowie (in abgewandelter Form) bei der Deutsch-Italienischen Gesellschaft e.V. Bochum, 11. November 2016, und im Italienischen Kulturinstitut Köln, 21. Juni 2017. → Vortrag hören (Rom)

„Rolf Dieter Brinkmanns visuelle Poetik“. Vortrag im Lehmbruck Museum Duisburg, 20. September 2012.

„mots de passe / Passwörter: Über kulturwissenschaftliche Zugänge zu den Gegenständen der Literatur(wissenschaft)“. Gastvortrag im Rahmen der Einführungsvorlesung „Grundlagen der Literaturwissenschaft“ (Prof. Dr. Jan Röhnert), Institut für Germanistik, TU Braunschweig, 18. Januar 2012. → Vortrag hören


Interviews (zum thematischen Umfeld)
„‚Ich schrieb das schnell auf‘. Werkstattgespräch mit Norbert Hummelt“ (2005). Veröffentlicht 2016 auf: www.brinkmann-wildgefleckt. → online lesen

„‚Jeder ist seine Insel …‘. Werkstattgespräch mit Dieter M. Gräf“ (2002). Veröffentlicht 2015 auf: www.brinkmann-wildgefleckt. → online lesen    (Die französische Fassung ist erschienen als „Chacun est son île. Entretien avec Dieter M. Gräf“. In: Chemin des livres. Nr. 22/23, Dezember 2011. Evian: éditions alidades, S. 6–35.)

„Er war ja so sensibel. Dr. Hartmut Schnell über Rolf Dieter Brinkmann“. In: Orte. Räume. Mitteilungsblatt der Rolf Dieter Brinkmann–Gesellschaft Vechta. Ausgabe 2002 (1&2), S. 27–40 [Interview geführt gemeinsam mit Thomas Böhm]. → online lesen

„‚History is now‘. Interview mit Johannes Ullmaier“ [zu J.U.: Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Geschichte deutschsprachiger Popliteratur, Ventil Verlag 2001]. In: stadtRevue Köln (02/2002). → Interview mit Johannes UllmeierDownload


Rezensionen und
 Diverses
„‚jetzt, jetzt, jetzt, ad infinitum!’ Rolf Dieter Brinkmann zum 75. Geburtstag“. In: stadtRevue Köln (04/2015), S. 64. → zum Artikel

„‚Brinkmann, wild gefleckt’. Literarische Collage und Gespräch mit Adrian Kasnitz (“Literaturklub Köln”). Theater Die Wohngemeinschaft, 12. Januar 2015. → Weitere Infos.

„Rolf Dieter Brinkmann: Das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums“. Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Gabriele Ewenz, Leiterin des Archivs Literatur in Köln (LiK). Zentralbibliothek Köln, 3. Juni 2014.

Rez. zu: Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2. Erweiterte Neuausgabe. Rowohlt 2005. In: Mosaik. Das Kulturmagazin (WDR 3). Redaktion: Adrian Winkler. Erstsendung: 22. 04. 2005, 6 Min.

„‚So goodbye yellow brick road‘. Rolf Dieter Brinkmanns differenzierte Weigerung“. In: Artic. Texte aus der fröhlichen Wissenschaft. Nr. 7: „zaudern“, 2000, 5 Seiten, unpaginiert.


Übersetzungen
Rolf Dieter Brinkmann: Sechs Gedichte. Französisch-Deutsch. Übersetzt ins Französische in Zusammenarbeit mit Benoît Gréan. In: Po & Sie. Nr. 164 (September 2018), S. 11–16. → Aufsatz zur interkulturellen Literatur Download

Rolf Dieter Brinkmann: Drei Gedichte aus Westwärts 1&2. Ins Französische übertragen in Zusammenarbeit mit Julie de Pindray. In: Nioques 12, September 2013. → Interview mit Johannes UllmeierDownload

„Roma die Notte/Roma la notte“. Gedicht aus Westwärts 1&2. Ins Italienische übertragen und mit einer Einführung versehen. In: Semicerchio. Rivista di poesia comparata. Nr. XXIII (2/2000), S. 37–45.

Kommentare sind geschlossen.