Publikationen

Roberto Di Bella
Wissenschaftliche Beiträge, Rezensionen u.a.m.

Alle Beiträge zu Rolf Dieter Brinkmann sind gesondert hier aufgeführt.


Wissenschaftliche Beiträge

„Rituale des Alltags in Zeiten des Krieges. Ernst Barlachs Güstrower Tagebuch (1913–17)“. In: Jan Röhnert (Hgg.): Autobiographie und Krieg. Autofiktion, Ästhetik und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg: C.H. Winter 2014, S. 83–103. → Aufsatz zur interkulturellen LiteraturDownload

„‚W:orte‘– Poetische Ethnografie und Sprachperformanz im Werk von Yoko Tawada und José F.A. Oliver“. In: Andreas Kramer/Jan Röhnert (Hgg.): Literatur – Universalie und Kultur(en)spezifikum. Beiträge der Sektion Literatur und Kultur der XIV. Internationalen Deutschlehrer-Tagung Weimar-Jena. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2010, S. 255–276. → Aufsatz zur interkulturellen LiteraturDownload

„Zwischen Mickey Mouse und Mussolini. Die Medien der Populärkultur und das kulturelle Gedächtnis in Umberto Ecos ‚Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana‘“. In: Oliver Kohns / Martin Roussel (Hgg.): Einschnitte. Identität in der Moderne. Würzburg: Königs­hausen & Neumann 2007, S. 291–311. → Aufsatz zu U. EcoDownload

„Text(ge)schichten. Antonio Tabucchi unterwegs zu Dino Campana, Nietzsche und Orpheus“. In: Arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissen­schaft, 2004 (1) vol. 39, S. 70–93. → Beitrag Tabucchi und CampanaDownload

„Endzeitstimmungen. Theodor W. Adornos Modell einer negativen Ästhetik“. In: Sybille Gößl / Monika Fick (Hgg.): Der Schein der Dinge. Einführung in die Ästhetik. Tübingen: Attempto 2002, S. 144–159. → Beitrag Tabucchi und CampanaDownload

Unveröffentlichter Vortrag
„mots de passe / Passwörter: Über kulturwissenschaftliche Zugänge zu den Gegenständen der Literatur(wissenschaft)“. Gastvortrag im Rahmen der Einführungsvorlesung „Grundlagen der Literaturwissenschaft“ (Prof. Dr. Jan Röhnert), Institut für Germanistik, TU Braunschweig, 18. Januar 2012. → Vortrag hören

 

Rezensionen, Essays & Miszellen

Rez. zu Michael Stavarič: Fremdes Licht. Roman (Luchterhand 2020). In: #zusammenlesen (Nr. 107), Online-Reihe des Kölner Literaturhauses (7. August 2020). → online lesen

Rez. zu Agnieszka Lessmann. Fluchtzustand. Gedichte (Elif Verlag 2020). In: #zusammenlesen (Nr. 67), Online-Reihe des Kölner Literaturhauses (23. Mai 2020). → online lesen

„5 Jahre Autorencafé fremdwOrte“ [Radioessay]. In: Gutenbergs WeltDas Literaturmagazin (30.1.2021), Schwerpunkt: „Neu in D“. Moderation: Uli Hufen |  9:00 Min. → Beitrag hören

„Die Belagerung der Welt. Paul Nizon in Köln“. In: stadtrevue. Kultur, Politik, Stadtleben in Köln (03/2018). → online lesen

„Internationale Seelenkunde. Das Literaturfestival Poetica will auf der Suche nach der Seele die Räume zwischen den Genres ausloten“. In: stadtrevue. Kultur, Politik, Stadtleben in Köln (01/2017). → online lesen

„Parasitäre Störgeräusche. Zum 15. Geburtstag des Kölner Lyrikverlages parasitenpresse“. In: stadtrevue. Kultur, Politik, Stadtleben in Köln (11/2015). → online lesen

„Porträt der Kölner Kunstgalerie 100kubik – raum für spanische kunst“. In: Köln Reporter (11/2013). → online lesen

Rez. zu Dieter Wellershoff: Was die Bilder erzählen – Ein Rundgang durch mein imaginäres Museum (Kiepenheuer & Witsch 2014). In: Köln Reporter (11/2013). → online lesen

„Dieter Wellershoff im Porträt. Zum 88. Geburtstag des Kölner Schriftstellers“. In: Köln Reporter (11/2013). → online lesen

„Der spanische Autor Benjamín Prado im Porträt“. In: Spanien-Reisemagazin (11/2013). → online lesen

„‚La laideur des champignons magiques dans le frigidaire‘. Quelques réflexions sur Dieter M. Gräf“. In: Chemin des livres. Nr. 22/23, Dezember 2011. Evian: éditions alidades, S. 3-5. [Einleitung zur französischen Übersetzung meines Interviews mit dem Lyriker Dieter M. Gräf, siehe unten.]

Rez. zu Axel Kutsch (Hrsg.): 47 & 11 – Echt Kölnisch Lyrik (Landpresse 2006). In: stadtrevue. das monatsmagazin für köln (08/2006). → Rezension Kölnisch LyrikDownload

Der Gegenwartsspringer. Porträt des luxemburgischen Lyrikers und Erzählers Guy Helminger. Produktion: WDR 3, Regie und Redaktion: Adrian Winkler. Erst­sendung: 3.11.2005, 55 min. → Rezension Christa Wolf Download

Rez. zu Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2. Erweiterte Neuausgabe (Rowohlt 2005). In: Mosaik. Das Kulturmagazin (WDR 3). Redaktion: Adrian Winkler. Erstsendung: 22. 04. 2005, 6 min.

„‚Dichtender Grenzübergänger‘. Porträt des Luxemburger Autors Guy Helminger“. In: taz (Köln), 6. Juli 2004. → online lesen

„‚Tiziano Scarpa – chi è?‘. Autorenporträt“. In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur (Nr. 50 / November 2003), S. 110–119.

„Von der Notwendigkeit des Möglichkeitssinns. Plädoyer für die Utopie der Poesie in den Zeiten des Terrors“. In: Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, Nr. 10 (2003), Themenheft „Politik und Poesie. Gedichte gegen Gewalt“, S. 118–120.

„Ins Netz gegangen. Literaturplattformen im Internet“. In: stadtrevue. das monatsmagazin für köln. Artikelreihe 2002-2003 (zu: booksports.de, dichtung-digital.de, literaturkritik.de, lyrikline.org, satt.org, titel-magazin.de).

„Störgeräusche. Die Parasitenpresse sendet beharrlich. Porträt eines Kölner Lyrik–Verlages“. In: stadtrevue. das monatsmagazin für köln (12/2002). → Porträt ParasitenpresseDownload

„‚Gegen die Grammattigkeit‘. Dieter M. Gräfs Lyrikband Westrand“ (Suhrkamp 2002). In: Mannheimer Morgen, 14. August 2002.

„‚Auf den Leib geschrieben‘. Zweimal Christa Wolf: die neue Erzählung Leibhaftig und Jörg Magenaus Biographie“. In: stadtrevue. das monatsmagazin für köln (05/2002). → Rezension Christa WolfDownload

„‚Literatur im Zeitalter ihrer Simultaneität‘. Pulp Fiction aus Italien: Tiziano Scarpas experimenteller Erzählband ‚Amore®‘“ (Wagenbach 2001): In: stadtrevue. das monatsmagazin für köln (10/2001). → Rezension Tiziano ScarpaDownload [56 KB]

„‚Wirklichkeitswund und Wirklichkeit suchend‘. Paul Celan: Ein Porträt in Büchern“. In: Spätlese. Das Literaturmagazin auf M. 94.5 (München). Skript und Moderation. Redaktion: Barbara Küchler. Erstsendung: 16.10.1997, 55 min. → Rezension Christa WolfDownload

Lyrik–Sondersendung [Skript/Moderation]. In: Spätlese. Das Literaturmagazin auf M. 94.5 (München). Redaktion: Barbara Küchler. Erstsendung: 10.07.1997, 55 min.

„Erich Auerbach: Ein europäischer Philologe“. In: zu dem genannten Fache. Fachschaftszeitung Germanistik (Universität Bonn). Nr. 7 (November 1995), S. 11-13. →Rezension Tiziano ScarpaDownload

Interviews

(mit Maren Lickardt): Gespräch mit Gregor Schwering über das Buch »Wir waren hochgemute Nichtskönner« (s.u. zu 2023), geführt am 18.04.2024 im Rahmen des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Universität Siegen) → zum Audio-Podcast (in Kürze)

„Entzücken am Unverständlichen“. Interview mit Ilija Trojanow anlässlich der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln 2017. In: stadtrevue. das monatsmagazin für köln (12/2017). → Rezension Christa Wolf Download | → online lesen 

„An(ge)kommen in Deutschland. Interview mit Rosario Di Bella“. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik. Heft 27: Arbeit. 18. Jahrgang 2014, S. 63–68. Rezension Christa WolfDownload  [In gekürzter Form zuerst als „Per Zug nach Köln – 50 Jahre Deutschland“. In: Köln Reporter (03/2014). → online lesen]

„Nach dem Loop: Leben“. Videointerview mit dem Lyriker und Slammer Bas Böttcher. Auf: Canal U – Bildungsplattform der französischen Universitäten. Dezember 2011, ca. 25 min. → zum Interview (inkl. Transkription u. franz. Übersetzung)

„Deutsch fördern in Frankreich“. Videointerview mit der DeutschMobil–Lektorin Charlotte Klösel. Auf: Canal U. Juni 2008, ca. 32 min. → zum Interview (inkl. Transkription u. franz. Übersetzung)

„Jüdisches Leben in Deutschland heute“. Videointerview mit Professor Dr. Jeffrey Peck (Washington D.C. / Berlin). Auf: Canal U. Januar 2007, ca. 35 min. → zum Interview (inkl. Transkription u. franz. Übersetzung) 

 

Interkulturelles Autor*innencafé

(Projektleitung 2015-2022, → zur Website)

Veröffentlichungen
mit Christiane Rath (Hgg.): Paradiese. Ein multimediales Projekt von 68elf und fremdwOrte. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthalle Lindenthal (Köln), 13. bis 28.08.2021. Köln: 68 elf e.V. 2021. → alle Beiträge auch auf paradiese.koeln 

„Lyrik und Prosa blinder Autor*innen – Eine Audiolesung“ (03/2021). Mit Pilar Baumeister, Paula Grimm & Bernd Kebelmann. Moderation: Nicol Goudarzi. Redaktion & Postproduktion: Roberto Di Bella | 01:03:00 Min. → zu hören auf Soundcloud

mit Chiara Battaglia (Hgg.): „Wer bin ich und wer bist du?“ – 5 Jahre Interkulturelles Café für Autorinnen und Autoren in Köln. Literaturhaus Köln: Köln 2020.
→ Leseprobe auf: www.fremdworte-autorencafe.de

mit Bettina Fischer (Literaturhaus Köln) und Christian Werthschulte (stadtrevue Köln): westtext #2. Kölner Stimmen. Lyrik und Prosa von sechs Autor*innen aus dem Café fremdwOrte (Mahmudul Haque Munshi, Marwan Ali, Mona Yahia, Mohammad Matroud, Leocadie Uyisenga und Jovan Nikolić). Beilage zur stadtrevue Köln (01/2017) → Beitrag Tabucchi und CampanaDownload

Seit 2015 sind außerdem in der stadtrevue Köln 1-2 Dossiers pro Jahr mit literarischen und essayistischen Beiträgen von Autor*innen aus dem Projekt erschienen. Alle Texte als PDF auf der Projektseite verfügbar.


Interviews (gegeben) und Beiträge
Zu Gast beim Radioformat „Poesie der Welt“ (Radio Rakete, Monheim am Rhein). Gespräch mit Leocadie Uyisenga und Achim Tang zum Thema „Von Begegnung und Vermittlung“ (15.11.2023) → Sendung hören (1:02:27)

„’fremdwOrte im Domradio’. Im Interview mit Martin Mölder zu 5 Jahre Autor*innencafé fremdwOrte und der Ausstellung Paradiese“. domradio.de (20.08.2021). → Audio hier hören (10:00 min).

Thomas Dahl im Interview mit Roberto Di Bella & Christiane Rath zu Paradiese: ein multimediales Projekt von 68elf und fremdwOrte (Ausstellung vom 14.8. bis 28.08.2021 in der Kunsthalle Lindenthal/Köln. In: INsülz (Sommerheft, Juni 2021) → Rezension Christa WolfDownload 

Lust auf Literatur [Videopodcast aus Leverkusen]. Ausgabe #4: „Schwarz auf Weiß: welche Hautfarbe hat Literatur?“, 30.7.2021 | 1:25:50. Darin Gespräch von Maik T. Schurkus mit Mithu Sanyal zu ihrem Roman Identitti [bis 17:00; ab 40:00] sowie Sabrina Cisamolo mit Roberto Di Bella zum Autor*innencafé fremdwOrte [17:00-40:00]. → Video auf YouTube.

„5 Jahre Autorencafé fremdwOrte“ [Radioessay]. In: Gutenbergs WeltDas Literaturmagazin (30.01.2021), Schwerpunkt: „Neu in D“. Moderation: Uli Hufen |  9:00 Min. → Beitrag hören

„Das Interkulturelle Autorencafé fremdwOrte“. Im Gespräch mit Katharina Geiger für Domradio.de, 22.11.2018 | 7:20 Min. → Interview hören

„Das Interkulturelle Autorencafé fremdwOrte“. Im Gespräch mit Hakam Abdelhadi für WDR Cosmo (Deutsch mit arabischem Voice-Over), 26.06.2017 | 08:00 Min. → Interview hören

„Roberto Di Bella sucht den literarischen Dialog“. Im Gespräch mit Sabine Peschel für Deutsche Welle (in der Reihe „Mein Einsatz für Flüchtlinge“), 24.02.2016 → Interview lesen

„La scrittura non ha confini“. Im Gespräch mit Daniela Nosari für Funkhaus Europa (Italienische Redaktion), 17.02.2016 | 07:00 Min. → Interview hören


Literarische Übersetzungen

Marwan Ali: Sieben Gedichte. Deutsche Übersetzung von Roberto Di Bella in Zusammenarbeit mit dem Autor. In: westtext #2. Kölner Stimmen. Beilage zur stadtrevue.  (01/2017) in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Köln.  Rezension Christa WolfDownload

Alessandro De Francesco: Sechs Gedichte.  Aus dem Italienischen übertragen von Roberto Di Bella. Alle Originale, Übersetzungen und der Originalton des Autors auf: Lyrikline (Upload: 11/2013).

Dieter M. Gräf: Vier Gedichte. Ins Französische übertragen von Pierre Malherbet und Roberto Di Bella. In: Chemin des livres. Evian: éditions alidades (Nr. 22/23, Dez. 2011), S. 14–23.

Benoît Gréan: „80“. Gedicht. Aus dem Französischen übertragen von Roberto Di Bella. In: Artic. Texte aus der fröhlichen Wissenschaft. Themenheft Quecksilber, 2005, 1 Seite, unpaginiert.

Benoît Gréan: „Or, ange“. Gedicht. Aus dem Französischen übertragen von Roberto Di Bella. In: Artic. Texte aus der fröhlichen Wissenschaft. Themenheft Orange, 2003, 1 Seite, unpaginiert.

Patrizia Cavalli: „Das Theater ist immer geöffnet“. Vier Gedichte. Aus dem Italienischen übertragen und mit einem Vorwort von Roberto Di Bella. In: edit. papier für neue texte, Nr. 24 (01/2000), S. 50–55.

Ruggero Campagnoli: „Sonetti per Marta / Sonette für Marta“. Fünf Gedichte. Aus dem Italienischen übertragen von Roberto Di Bella. In: Literatur um 11 (Heft XVI), 1999/2000, S. 210-215.

Gedichte von Donata Berra (IT), Julien Burri (FR), Pierre Chappuis (FR), Claire Genoux (FR), Pierre Lepori (IT), Alberto Nessi (IT), Giovanni Orelli (IT), Jean Pache (FR), Dubravko Pušek (IT) und Fabio Pusterla (IT) aus dem Französischen bzw. Italienischen übertragen von Roberto Di Bella. In: Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik. Nr. 6 (1998, Themenheft: Schweiz), passim.


Gesamtverzeichnis Veröffentlichungen → Veröffentlichungen gesamtDownload [Stand: Mai 2024]

Gesamtverzeichnis Veranstaltungen → Veröffentlichungen gesamtDownload [Stand: Mai 2024]

Kommentare sind geschlossen.