Worte

Online-Ressourcen zu Rolf Dieter Brinkmann

Aufgeführt wird im Folgenden eine Auswahl an online (i.d.R. kostenfrei ) zugänglichen Dokumenten zu Rolf Dieter Brinkmann. Es handelt sich hierbei meist um ältere Veröffentlichungen aus Feuilleton und Wissenschaft (Artikel, Volltexte wie Leseproben); hinzu kommen eine Reihe von Übersetzungen von Texten Brinkmanns in andere Sprachen. Publikationen zum Thema ab 2018 sind (unabhängig von ihrer digitalen Verfügbarkeit) unter Brinkmann aktuell“ aufgeführt. Im Netz verfügbare Audio- und Videodokumente (Gedichtlesungen, Radiofeatures u.a.m.) habe ich in der Rubrik Oh, Töne!“ zusammengestellt.

1. Porträts
2. Rezensionen
3. Aus Forschung & Lehre
4. Vermischtes
5. Übersetzungen
6. Weiterführende Hinweise

Die Einträge in den einzelnen Rubriken sind chronologisch geordnet, die aktuellsten zuerst.
(Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2023)


1. Porträts (insbesondere zu Jahrestagen)

2010 bis heute

  • Frank Schäfer: Ein totes Stinktier. Es wird wieder warm. Wie fühlte sich Rolf Dieter Brinkmann 1974 in Austin, Texas?. In: nd. Journalismus von links (11. Juni 2021).
  • Martin Oehlen: Literaturland NRW (7): Rolf-Dieter Brinkmann in der Engelbertstraße in Köln, wo er ‘liebte und hasste’“. In: Der Bücheratlas. Ein Blog von Petra Pluwatsch und Martin Oehlen (10. Januar 2021).
  • Joke Frerichs: Rolf Dieter Brinkmann: Schreiben als fiktionaler Aufstand. In: Blog der Republik (6. Juni 2020).
  • Frank Olbert: Wütendes Leben, gewaltsamer Tod. In: Kölner Stadtanzeiger (2. Mai 2020). → den Artikel lesen (onlineals PDF)
  • Theo Breuer: Flickenteppich · Blicke auf Brinkmann: Weiter und weiter machen in einer guten Gegenwart”. In: KUNO – Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie, seit 1989 (23. April 2020). [Aktual. und erw. Fassung eines Essays von 2015, s.u.]
  • Gerhard Henschel: ‘Träume von Grünkohl’. Vor 80 Jahren wurde Rolf Dieter Brinkmann geboren. In: junge Welt. Die Tageszeitung. (16. April 2020).
  • Sascha Seiler: ‘Die Tiere sind unruhig!’ Rolf Dieter Brinkmann wäre am 16. April 80 Jahre alt geworden. In: literaturkritik.de – rezensionsforum (16. April 2020).
  • Markus Fauser: „’Ick hew ok mordsradau mokt! – Dat mäkt nix!’ Am 16. April wäre Rolf Dieter Brinkmann 80 Jahre alt geworden. In: Oldenburgische Volkszeitung (11. April 2020). [Weitere Artikel des Autors zu Brinkmann sind über sein Profil an der Uni Vechta verlinkt]
  • Jamal Tuschick: Aufzeichnungen eines Abgeschriebenen. In: KUNO – Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie, seit 1989 (25. Juni 2018).
  • Mareike Nieberding: Vechta! Eine Fiktion!. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 42 (3. Mai 2015). [u.a. auch zum Umgang mit dem Nachlass]
  • Oliver Kobold und Jochen Wobser: „Wie aus den Zitaten rauskommen? Die anderen Äußerungen des Rolf Dieter Brinkmann. SWR2 Literatur (16. Juni 2015). → Manuskript zur Sendung
  • Markus Mayer: Keiner weiß mehr. Das multimediale Werk von Rolf Dieter Brinkmann. BR 2: Nachtstudio (21. April 2015). Dauer: 55 Minuten. → Feature hören & -lesen
  • Jan Röhnert: Rolf Dieter Brinkmann: ‘Eiswasser an der Guadelupe Str.’ im Rahmen der Reihe Frankfurter Anthologie. In: F.A.Z. (17. April 2015).
  • Jens Uthoff: Hommage an Rolf Dieter Brinkmann. Der Wortvandale. In: taz. die tageszeitung (16. April 2015).
  • Theo Breuer: Flickenteppich · Blicke auf Brinkmann: Weiter und weiter machen in einer guten Gegenwart. In: poetenladen (14. April 2015).
  • Norbert Hummelt: ‘Ich schrieb das schnell auf’. Rolf Dieter Brinkmann und die Suche nach dem Unmittelbaren. SWR 2 – Feature am Sonntag (12. April 2015). Dauer: 55 Minuten. → Feature nachhören & -lesen
  • Markus Fauser: Er war kein Urvater des Pop. Rolf Dieter Brinkmann zum 75. Geburtstag. In: literaturkritik.de – rezensionsforum (Band 17, Nr. 4, April 2015).
  • Herbert Debes: Wer hat gesagt, daß sowas Leben ist? Ich gehe in ein anderes Blau. In: Glanz & Elend. Literatur und Zeitkritik (26. Januar 2011).
  • Mark Terrill: Einleitung zu An Unchanging Blue: Rolf Dieter Brinkmann. Selected Poems 1962-1975. Translated by von Mark Terrill. Anderson, South Carolina: Parlor Press 2011. → Download (Artikel)

vor 2010

  • Julia Encke: Rock ‘n’ Roll: Das einfach Schöne ist ein Traum. In: DER SPIEGEL (18. Dezember 2005).
  • Ulrich Rüdenauer: Der große Außenseiter. Zum 65. Geburtstag des Dichters Rolf Dieter Brinkmann. Deutschlandfunk: Büchermarkt (13. April 2005).
  • Gunter Geduldig: Rolf Dieter Brinkmann. In: Klaus Seehafer (Hg.): Dichter, Denker, Eigenbrötler. 30 niedersächsische Klassiker. Leer: Leda-Verlag 2003, S. 304-312. → Download (Online-Fassung hier).
  • Olaf Selg: Rolf Dieter Brinkmann im Porträt“. Zuerst in: Titel-Magazin (April 2000), jetzt auf der Website des Autors.
  • Andreas Neumeister: . . . richtig zum Ekeln! In: DIE ZEIT (13/1996).
  • Thomas Groß: Ein anderes Blau. In: taz. die tageszeitung (22. April 1995).
  • Ralf-Rainer Rygulla: „’Es genügten ihm seine Empfindungen der Welt gegenüber [im Interview mit Gunter Geduldig und Marco Sagurna]. In: taz am Wochenende (19. Mai 1990).
  • Daniel Dubbe: ‘In bescheidenen, aber geordneten Verhältnissen’.  Mit Rolf Dieter Brinkmann nach Vechta. Eine Sendung von Daniel Dubbe. Produktion: Monika Eckhoff. Redaktion: Dietrich Schilling. 26.01.1990, NDR 3, ca. 28 Minuten. → Feature nachhören
  • Chris Hirte: Nachwort“. In: Rolltreppen im August. Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Chris Hirte. Volk & Welt: Berlin (Ost) 1986. → Inhaltsverzeichnis  → Nachwort
  • Nicolas Born: Stilleben einer Horrorwelt. Gegen die Wortidyllen“ [1975]. In: Ders.: Die Welt der Maschine. Aufsätze und Reden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980, S. 63-67. → online lesen auf archive.org (nach Registrierung)


Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben


2. Rezensionen (zu Primär- wie Sekundärliteratur)

2000 bis heute

  • Frank Schäfer: ‘Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand.’ Die Jugend eines sehr deutschen Rebellen. In: Neues Deutschland (9. November 2019). [= Rez. zu Markus Fauser: Rolf Dieter Brinkmanns Fifties]
  • Gisa Funck: Flegeljahre eines Raubauz-Genies. In: Büchermarkt – Deutschlandfunk (9. November 2018), 10:00 Min. → Beitrag hören [= Rez. zu Fauser, s.o.]
  • Erich Joß: Wiedergelesen – Folge 12: Ihr nennt es Sprache von Rolf Dieter Brinkmann. In: www.dasgedichtblog.de (15. August 2015)
  • Insa Wilke: Ein paar Kleinigkeiten über Größe. In: FAZ (14. Juli 2012). Frankfurter Anthologie. [zu Brinkmanns Gedicht In Briefen aus dem Band Was fraglich ist wofür (1967)]
  • Stefan Andres (2009): Rolf Dieter Brinkmann: Ihr nennt es Sprache. Das Debüt eines Pop-Rebellen. In: Kölner Stadtanzeiger (22. April 2009).
  • Marc Villemain: Rolf Dieter Brinkmann: Rome, regards. Les éclopés de l’Occident. In: Le Magazine des Livres, Nr. 14 (Februar/März 2009). [= Rez. zur franz. Ausgabe von Rom, Blicke, siehe unter 5.]
  • Navid Kermani: Rom, Blicke zu Ende gelesen. In: NZZ (12. Februar 2011) [2008 war Navid Kermani Gast der Deutschen Akademie Villa Massimo]
  • zu Rolf Dieter Brinkmann: Vorstellung meiner Hände. Frühe Gedichte (Rowohlt 2010). Zusammenstellung verschiedener Rezensionen (Texte von Meike Fessmann, Tanja Dückers, Florian Illies, Frank Schäfer, Crauss, Arne Rautenberg u.a.m., dazu auch die Nachworte von Maleen Brinkmann und Michael Töteberg). In: planetlyrik.de (Februar 2011)
  • Gerald Fiebig: Sprache, Klang, Subjekt. Überlegungen zur deutschsprachigen Gegenwartslyrik anlässlich Rolf Dieter Brinkmanns akustischem Nachlass und anderer aktueller Veröffentlichungen. In: satt.org (Juli 2005). [Besprechung der CD-Edition Wörter Sex Schnitt“]
  • Marcus Maida: Rolf Dieter Brinkmann: neues Weiß“. In: Jazzthetik: Magazin für Jazz und Anderes. Bd. 18 (2005), Nr. 6, S. 52-54. [Ausführliche Besprechung der CD-Edition Wörter Sex Schnitt“ mit Interview-Aussagen von Maleen Brinkmann]
  • Melanie Weidemüller: Der Schrei des Schmetterlings“. In: Stadtrevue – das monatliche Stadtmagazin für Köln (April 04/2005). [Zur Neuauflage von Westwärts 1&2 und Harald Bergmanns Film Brinkmanns Zorn]
  • Frank Schäfer: Noch viel Betrieb in dieser Spielhalle. In: taz. die tageszeitung (23. April 2005). [= Rez. zur erweiterten Neuausgabe von Westwärts 1&2]
  • Michaela Schmitz: In memoriam Rolf Dieter Brinkmann: ‘Das Lesestück’ │ ‘London’ │ ‘Ein Vorfall’. In: Lesezeit/Deutschlandfunk (6. April 2005). [Kurzinterpretationen dreier früher Prosastücke des Autors]
  • Olaf Selg: „’Warum irgendwo Halt machen?’ Rolf Dieter Brinkmann zum 60.“ In: taz. die tageszeitung (15.04.2000)

vor 2000

  • Kurt Drawert: „NACHRUF: Für Karl Krolow. Seine Gedichte beginnen, wo das Schweigen beginnt“. In: der Freitag (02.07.1999)
  • Ulf Geyersbach: Brinkmann regained. Rolf Dieter Brinkmanns Briefe an Hartmut. In: literaturkritik.de (6. Juni 1999).
  • Ulrich Greiner: Schakal von Metropolis. Rolf Dieter Brinkmann und sein nachgelassenes Tagebuch Schnitte. In: DIE ZEIT (50/1988). [nur nach Anmeldung zum Newsletter]
  • Hermann Peter Piwitt: Die ganze Häßlichkeit der Welt bin ich. Über Rolf Dieter Brinkmanns Nachlaßband Erkundungen. In: DER SPIEGEL (32/1987).
  • Karl Riha: Rolf Dieter Brinkmann: Oh, friedlicher Mittag. In: Ders.: Deutsche Großstadtlyrik: eine Einführung. München, Zürich: Artemis Verlag 1983. Online auf planetlyrik.de (24.02.2022).
  • Nicolas Born: (Die Brüskierung der Erwartungen) Zu den ersten Gedichtbänden von Rolf Dieter Brinkmann. In: Ders.: Die Welt der Maschine. Aufsätze und Reden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980, S. 115-124. → online lesen auf archive.org (nach Registrierung)
  • Hermann Peter Piwitt: Rauschhafte Augenblicke. In: DER SPIEGEL (38/1979). [= Rez. zu Rom, Blicke]
  • Georg Jappe: Rolf Dieter Brinkmann: Ihr nennt es Sprache. Erster Blick auf achtzehn bisher unbekannte Gedichte. In: DIE ZEIT (13/1979).
  • Harald Weinrich: Gedichte, wie eine Tür aufzumachen. ‘Die Schrecken des normalen Lebens’: Rolf Dieter Brinkmanns letzter Lyrikband Westwärts 1 & 2. In: DIE ZEIT (20/1975).
  • Helmut Salzinger: Schöne Lyrik, mies verpackt. Rolf Dieter Brinkmann präsentiert Frank O’Haras Lunch Poems. In: DIE ZEIT (50/1969).
  • Dieter Wellershoff: Die öffentliche Neurose. Über Acid. Neue amerikanische Szene“. In: DER SPIEGEL (31/1969).
  • Gerd Fuchs: Ehe zu zweit. In: DER SPIEGEL (25/1968). [= Rez. zu Keiner weiß mehr]
  • o.V.: SCHRIFTSTELLER / BRINKMANN: So im Gange. In: DER SPIEGEL (25/1968). [= Rez. zu Keiner weiß mehr]
  • Marcel Reich-Ranicki: Außerordentlich (und) obszön. In: DIE ZEIT (17/1968). [= Rez. zu Keiner weiß mehr]
  • Marcel Reich-Ranicki: Übungsstücke eines Talents. Ein neuer Erzähler: Rolf Dieter Brinkmann, geboren 1940. In: DIE ZEIT (19/1965). [= Rez. zu Die Umarmung]
  • alle Beiträge zu Rolf Dieter Brinkmann im Online-Archiv von DIE ZEIT (ab 1966, nur nach Anmeldung zum Newsletter)
  • alle Beiträge zu Rolf Dieter Brinkmann auf literaturkritik.de (ab 1999)
  • alle Beiträge zu Rolf Dieter Brinkmann auf perlentaucher.de (Zusammenfassungen, ab 2005)
  • alle Beiträge zu Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik auf planetlyrik.de (ab 2007; Reposts älterer Druckbeiträge)


Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben


3. Aus Forschung und Lehre


2010 bis heute

  • Markus Fauser, Dirk Niefanger und Sibylle Schönborn (Hgg.): Brinkmann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020. → Leseproben auf Google Books und der Verlagsseite
  • Moritz Baßler und Eckhard Schumacher (Hgg.): Handbuch Literatur & Pop. Berlin: De Gruyter 2019.  [häufige Erwähnung Brinkmanns, ausführlich u.a. im Artikel von Jan-Frederik Bandel zu Acid – neue amerikanische Szene, S. 398-413] → Leseprobe auf Google Books.
  • Niefanger, Dirk: „1968 und die deutsche Literatur“. In: Helmut Neuhaus (Hg.): Die 68er plus 50 Jahre. Atzelsberger Gespräche 2018. Erlangen: FAU Press 2019, S. 41–61. → Download (Volltext)
  • Bettina Wodianka: „Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse“. In: Dies.: Radio als Hör-Spiel-Raum: Medienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention. Bielefeld: transcript 2018, S. 293-374. (= Medien- und Gestaltungsästhetik, Bd. 4) → Download (Volltext)
  • Megan M. Ewing: Rough Surfaces. The Collage Works of Rolf Dieter Brinkmann. Dissertation/Thesis. Princeton: Princeton University 2017. → Download (Volltext)
  • Albert Meier: Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2. Vortrag im Rahmen der Vorlesung: Die Literatur des 20. Jahrhunderts (WS 2016/17). Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 13. Dezember 2016. [= Video, Powerpoint-Präsentation und Skript der Vorlesung] zu den Materialien
  • Henning Konetzke: Auf der Suche nach einer ökologischen Ästhetik. Schreibverfahren einer nicht-anthropozentrischen Literatur im Werk Rolf Dieter Brinkmanns“. In: Komparatistik online: Komparatistische Internetzeitschrift. Nr. 2 (2015): Helden, ambivalente Protagonisten, nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. Hrsg. von Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe unter Mitarbeit von Jonas Nesselhauf. Download (Artikel)
  • Claas Morgenroth: 1974. Rolf Dieter Brinkmann. ‘Improvisation 1, 2 & 3 (u.a. nach Han Shan)’“. In: Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien. Hrsg. von Sandro Zanetti.  Zürich und Berlin: Diaphanes 2014, S. 169-180. → online lesen
  • Kai Werbeck: The West German Student Movement and Its Afterlife: The Ghosts of ’68 in Rolf Dieter Brinkmann’s Westwärts 1 & 2: Gedichte. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 8 (1/2014). → Download (Artikel)
  • Evi Zemanek: Snapshot, Polaroid, et al. Sinn und Unsinn fototechnischer Simulation und altermedialer Metaphorik am Beispiel der Foto-Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Kling“. In: Spiel und Ernst: Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Hrsg. von Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger und Stefan Schukowski. Würzburg: Ergon-Verlag 2014.  → Download (Artikel)
  • Ole Petras: Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Pop-Literatur. Universität Kiel, WS 2013/14 (4. Februar 2014, 45:00 Min). Video abrufbar unter: www.literaturwissenschaft-online.de. [Schwerpunkt auf den konzeptionellen und zeichentheoretischen Rahmenbedingungen des Pop-Begriffs allgemein]
  • Gerrit-Jan Berendse: Grauzone Gewalt: Rolf Dieter Brinkmann und die Achtundsechziger. In: Glossen. German Literature and Culture after 1945 (Heft 13, 2013). → Download
  • Matthias Bickenbach: Die Enden der Alben. Über Ordnung und Unordnung eines Mediums am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Schnitte. In: Anke Kramer, Annegret Pelz (Hg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen: Wallstein 2013, S.107-122. → Download (Artikel)
  • Marcus S. Kleiner: Zur Poetik der Pop-Kultur. Teil 1: Kleine Literatur. In: Pop-Zeitschrift (16. Februar 2013)
  • Marcus S. Kleiner: Zur Poetik der Pop-Kultur. Teil 2: Burroughs, Fiedler, Brinkmann. In: Pop-Zeitschrift (10. März 2013).
  • Helge Kock: Batman & Robin. Das ‘dynamic duo“ in den Gedichten Rolf-Dieter Brinkmanns“. In: Erinnerung im Comic – ein Studierendenprojekt. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (WS 2012/13) Download (Artikel)
  • Gunter Geduldig und Jan Röhnert (Hgg.): Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. 2 Bände. Berlin [u.a.]: de Gruyter 2012. → Leseprobe Band 1 (Google Books)
  • Klaus Rümmele: Zeichensprache. Text und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann und Pop-Autoren der Gegenwart. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2012. → Download (Volltext)
  • Moritz Baßler: „’In der Grube. Brinkmanns Neuer Realismus. In: Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. Hrsg. von Markus Fauser. transcript Verlag: Bielefeld 2011, S. 17-31. → Download (Artikel)

2000 bis 2009

  • o.V.: »lyrix«-Unterrichtsmaterialien: Stundenverlauf für Behandlung von Rolf Dieter Brinkmanns Gedicht „Selbstbildnis im Supermarkt“ (Juni 2009) → Download (Beitrag)
  • Moritz Baßler: Popkultur als literarisches Paradigma“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Poetik der Oberfläche Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre“ an der Universität Hamburg (25. Mai 2009) zum Video
  • Jörgen Schäfer: The Making of Pop-Literature: Rolf Dieter Brinkmann und sein Kölner Freundeskreis. In: Dirk Matejovski/Marcus S. Kleiner/Enno Stahl (Hgg.): Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext 2008, S. 103-124. Download (Aufsatz)
  • Ina Cappelmann, Liesa Pieczyk, Thomas Boyken und Uwe Schwagmeier (†) gaben im Vorfeld ihrer Tagung Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann (2009) Auskunft über Brinkmanns Ästhetik und die Ziele der Tagung → zum Audiointerview.
  • Richard Langston: Visions of violence: German avant-gardes after fascism. Evanston, IL: Northwestern University Press 2008. zum Volltext  [enthält Kapitel zu Brinkmanns Schnitte]
  • o.V.: Einer jener klassischen von R. D. Brinkmann. Transparente Gedicht-Interpretation für die Sek I. Material von Schoolscout.de (2007),  5 Seiten kostenpflichtiger Download
  • Danny Walther: Die Fiedler-Debatteoder Kleiner Versuch, die Chiffre 1968 von links ein wenig aufzuschreiben. Masterarbeit, Universität Leipzig | Institut für Kulturwissenschaften 2007. → zum Volltext [Siehe zur Debatte in Kurzform einen Artikel von ].
  • Lutz Steinbrück: Fremde Heimat. Vechta in der Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns. Oldenburg: BIS-Verlag 2007 (= Dissertation Universität Oldenburg, 175 S.) → zum Volltext
  • Sascha Seiler: Das einfache wahre Abschreiben der Welt“. Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. zum Volltext
  • Brigitte Weingart: In/Out. Text/Bild-Strategien in Pop-Texten der sechziger Jahre“. In: Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse. Hrsg. von Wilhelm Voßkamp und Brigitte Weingart. Köln: DuMont 2005, S. 216-253. [Inhaltsverzeichnis und Aufsatz als PDF] Eine überarbeitete Fassung erschien in: Handbuch Literatur & Pop. Hrsg. von Moritz Baßler und Eckhard Schumacher. Berlin: de Gruyter 2020. [Online-Zugang zum Aufsatz, nur für teilnehmende Bibliotheken]
  • Thomas Krauskopf: Das ‘verrissene’ Ich. Rolf Dieter Brinkmann und Bernward Vesper: literarisch-essayistische Reisen zu Beginn der 70er Jahre. Inauguraldissertation. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main (2004). → Download (Volltext)
  • Jürgen Nelles: Stadt-Text-Bilder: von Arkadien zur Vorhölle. Ansichten von und zu Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke. In: Kritische Ausgabe 8 (2004), S. 35-40. → Download
  • Jonathan Woolley: Beyond the Beats: An Ethics of Spontaneity in the Poetry of Rolf Dieter Brinkmann. In: College Literature, Bd. 30, Nr. 4 (Herbst 2003), S. 1-31. → Download
  • Hanno Ehrlicher: Ästhetik der Entblößung. Rolf Dieter Brinkmanns literarische Nacktheitsinszenierungen zwischen Sinnkrise und Sinnlichkeitsutopie“. In: Kerstin Gernig (Hg.): Nacktheit. Köln: Böhlau 2002, S. 273-299. → Download (Aufsatz)
  • Peter Henninger: Rolf Dieter Brinkmann et la France. Histoire d’une désaffection?“. In: Cahiers d’Études Germaniques. Numéro 41, 2001/2, S. 169-180. → zum Volltext
  • Roberto Di Bella: ‘Der Roman beginnt zu sagen, was er ist’: zur Romanpoetik von Rolf Dieter Brinkmann. In: Rolf Dieter Brinkmann: Blicke ostwärts – Blicke westwärts. Hrsg. von Gudrun Schulz und Martin Kagel. Vechta: Eiswasser-Verlag 2001, S. 248-258. → Download (Aufsatz)
  • Wolfgang Lange: Auf den Spuren Goethes, unfreiwillig: Rolf Dieter Brinkmann in Italien. In: Goethezeit-Portal.de (2000, Zweitveröffentlichung online 2004).

vor 2000

  • Kaspar H. Spinner: Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1 & 2. In: Große Werke der Literatur. BAND III. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg 1992/1993. Hrsg. von Hans Vilmar Geppert. Tübingen und Basel: A. Francke 1993, S. 211-223. → Download (Aufsatz)
  • Kaspar H. Spinner: Lyrik der Gegenwart im Unterricht. Hannover: Schroedel Schulbuchverlag 1992.  Download (Volltext) [Im Falle Brinkmanns werden die Gedichte Einen jener klassischen… und Trauer auf dem Wäschedraht im Januar behandelt.]
  • Dietrich Hardt: Landschaften mit Müll’: zur Ikonografie der Zerstörung in der bundesdeutschen Lyrik der 70er Jahre. In: Götz Großklaus (Hg.): Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart: Cotta 1989, S. 314-334 (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft; 44). → Download (Aufsatz)
  • Sibylle Späth [heute: Schönborn]: Rolf Dietmar Brinkmann. Stuttgart: J. B.  Metzler 1989 (=Sammlung Metzler. Realien zur Literatur. Bd. 254). [Erste detaillierte Gesamtdarstellung zu Rolf Dieter Brinkmann] → online lesen auf archive.org (nach Registrierung)
  • Christa Merkes: Wahrnehmungsstrukturen in Werken des Neuen Realismus: Theorie und Praxis des Neuen Realismus und des nouveau roman; eine Gegenüberstellung. Frankfurt am Main, Bern: Peter Lang 1982. [Monografische Kapitel zu Wellershoff, Brinkmann, Born und Seuren] → online lesen auf archive.org (nach Registrierung)


Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben

4. Vermischtes
  • Barbara Kalender: Exit. Alles ist Kunst. Die Verbindung zwischen Literatur und Kunst ist bald in Vechta zu sehen. In: schröder & kalender (9. Januar 2022).
  • Frank Schäfer: Neustart des legendären März-Verlags: Gute Literatur gehört abgeschafft. In: taz. die tageszeitung (18. Dezember 2021).
  • Lisa Bernhardt: Brinkmanns Werke: Markus Fauser plant eine Ausstellung in Vechta. 32 Exponate der EXIT-Gruppe, welche mit dem Dichter Rolf Dieter Brinkmann aus Vechta zusammengearbeitet haben, kommen jetzt nach Vechta. In: O.M. online (23. November 2021).
  • Rom, Schisse. Villa Massimo: Ein Besuch in Deutschlands legendärer Künstler-Akademie, wo Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke unvergessen bleibt. In: der Freitag. Die Wochenzeitung (Ausgabe 26/2021).
  • o.V.: Arbeiten des Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann für Vechta erworben. In: Kulturstiftung der Länder (7. Februar 2020). [Der illustrierte Artikel behandelt den Ankauf der Briefe an Elisabeth Piefke, verh. Zöller, der Jugendfreundin des Schriftstellers, durch die Brinkmann-Arbeitsstelle in Vechta]
  • Malte Osterloh: Ignorante Reise. Rolf Dieter Brinkmann mochte Goethe nicht. In Rom kam er ihm viel näher, als er wollte. In: der Freitag. Die Wochenzeitung (Ausgabe 41/2019).
  • Markus Fauser/Thomas Fortmann: Brinkmanns Briefe: eine Collage: mehr als 40 Jahre verwahrte der Maler Henning John von Freyend einen Briefwechsel mit seinem engen Freund Rolf Dieter Brinkmann in seinen Tagebüchern: jetzt gehört die Sammlung der Universität Vechta“. In: Oldenburgische Volkszeitung (30. September 2017), 8-seitige Sonderbeilage.
  • Markus Fauser: Deine Briefe waren alle wild. Sagen, was ist: Unbekannte Texte, Gedichte und Collagen aus dem Nachlass des Dichters Rolf Dieter Brinkmann sind nun erstmals zugänglich. In: FAZ (3. Oktober 2017). [Die Universität Vechta erwirbt Briefe und Postkarten Brinkmanns aus dem Vorlass des Malers Henning John von Freyend]
  • Markus Fauser: Kassiber für Gisela.  In: FAZ (9. April 2016). [Zu bisher unbekannten Liebesgedichten des jungen Rolf Dieter Brinkmann an Gisela Reinholz]
  • Reiner Niehoff: Das Archiv oder Die Stimmen unter der Schrift. SWR 2 – Feature (24. April 2015). Dauer: 55 Minuten. → Feature nachhören & -lesen
  • Luise Checchin: Das Papier macht weiter. In: Süddeutsche Zeitung (22. April 2015). [Zur Nachlassproblematik, mit Interview-Aussagen von Maleen Brinkmann
  • Philipp Hindahl: “Schöner scheitern: die Pop-Literaten Rolf Dieter Brinkmann und Jörg Fauser”. In: Schirn Mag (18. Dezember 2014).
  • Georg Klein: „’Ein Dichter auf Bilderjagd in der verletzenden Welt’. Totenkult und Liebesdienst: Harald Bergmanns monumentaler Film Brinkmanns Zorn. Director’s Cut“.  In: Süddeutsche Zeitung (20. Oktober 2007).
  • Wilfried Hippen: Der mit der Welt schimpft“. In: taz (7. Juni 2007). [zu Bergmanns Film Brinkmanns Zorn]
  • Dorothea Marcus: ‘Wut tanzt auf dem Tisch’. Rolf Dieter Brinkmann und das Theater der Sprachkaskaden: Am Schauspielhaus Köln inszeniert Martin Wuttke den Nachlass des Dichters Erkundungen des Gefühls … wie ein Stück Postdramatik. In: taz. die tageszeitung (27. März 2007).
  • Christiane Enkeler: Theater am Rhein. In: Deutschlandfunk (26. März 2007). [u.a. zu Martin Wuttkes Kölner Brinkmann-Inszenierung Besuch in einer sterbenden Stadt“]
  • Klaus Gronenborn: Stunde des Autorenkinos. Das Ludwigshafener Festival des deutschen Films. In: Deutschlandfunk – Kultur heute (11. Juni 2006) [= u.a. zu Harald Bergmann: Brinkmanns Zorn]
  • [o. A.]: „’Die Gegenwart ist so eng’. Harald Bergmann hat die Tonbänder des Kölner Autors Rolf Dieter Brinkmann verfilmt“. In: Cicero. Magazin für politische Kultur. [ohne Datum, verm. 2006]
  • „Er war ja so sensibel. Dr. Hartmut Schnell über Rolf Dieter Brinkmann“. In: Orte. Räume. Mitteilungsblatt der Rolf Dieter Brinkmann–Gesellschaft Vechta. Ausgabe 2002 (1&2), S. 27–40 [Interview geführt gemeinsam mit Thomas Böhm]. → zum Interview


Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben

5. Übersetzungen
  • Übersetzung von 15 Brinkmann-Gedichten ins Englische durch Peter Lach-Newinsky. In: Passing on the Flame – eigener Blog des Übersetzers (20. Mai 2020).
  • Sechs Gedichte. Französisch-Deutsch. Ins Französische übertragen von Benoît Gréan in Zusammenarbeit mit Roberto Di Bella. In: Po & Sie. Nr. 164 (September 2018), S. 11–16. → Download
  • Drei Gedichte aus Westwärts 1&2. Ins Französische übertragen von Roberto Di Bella in Zusammenarbeit mit Julie de Pindray. In: Nioques 12, September 2013. → Download
  • Übersetzung von sieben Brinkmann-Gedichten ins Spanische durch Vladimir García Morales (2012). → auf Poetas Siglo XXI (Online-Anthologie der Weltlyrik).
  • Some very popular songs. Ins Englische übersetzt durch Mark Terrill. In: bodyliterature.com (22. August 2012). → Website mit der vollständigen Übertragung des Langgedichts Einige sehr populäre Songs aus Westwärts 1&2.
  • „Ein Vorfall / An Incident“ [Erzählung]. Originaltext und englische Übersetzung von Christopher Jenkin-Jones. In: Rosemarie Trockel. Mit einem Text von / with a text by Rolf Dieter Brinkmann. Hrsg. von dOCUMENTA 13. (= 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken; 77). Ostfildern: Hatje Cantz 2012 (2. Auflage 2023). zum Volltext
  • Roma, sguardi. In: Nazione Indiana (17. Juni 2010). Werkstattbericht des italienischen Germanisten Massimo Bonifazio mit Auszügen aus seinem Projekt einer Übersetzung von Rom, Blicke.
  • Rome, regards. Traduit de l’Allemand par Martine Rémon. Paris: Quidam Éditeur 2008. → Website mit Leseprobe/Rezensionen zur franz. Fassung von Rom, Blicke
  • Roma die Notte/Roma la notte. Gedicht aus Westwärts 1&2. Ins Italienische übertragen und mit einer Einführung versehen von Roberto Di Bella. In: Semicerchio. Rivista di poesia comparata. Nr. XXIII (2/2000), S. 37–45. → Website der Zeitschrift
  • Un poema/Ein Gedicht. Ins Katalanische übertragen von Ramon Farrés Puntí. Barcelona: Cafè Central 1997 → online lesen 
  • Poèmes. Traduits de l’allemand par Hans Hartje. In: Po&sie 33 (1985), S. 30–35. → online lesen 
  • Poèmes. Traduits de l’allemand par Georges-Arthur Goldschmidt. In: Esprit. Changer la culture et la politique, vol. 45 (1977), S. 47-49.1Enthält: « Reisen in die nördlichen Gärten = Voyages dans les jardins du nord», «Die Orangensaftmaschine = La machine à jus d’orange », … Continue reading

6. Weiterführende Hinweise

Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben

Anmerkungen[+]

Ein Kommentar

  1. Ein Blick ins KUNO-Archiv: Lesen Sie auf KUNO eine Betrachtung der Jugendsünden des RDB. Aufzeichnungen eines Abgeschriebenen von Jamal Tuschik. Einen Besuch des RDB-Hauses, von Enno Stahl. Auch Sophie Reyer hat sich in der Domstadt auf die Spuren von RDB begeben. Einen Artikel über Das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums, Rolf Dieter Brinkmanns spätes Romanprojekt, von Roberto Di Bella. Und die Beantwortung der Frage: „Wer hat Angst vor RDB?” durch Axel Kutsch. Lesen Sie auch KUNOs Hommage an die Gattung des Essays.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert