Nachruf auf Henning John von Freyend

Henning JOHN VON FREYEND ist 1969 Mitbegründer der Kölner Künstlergruppe EXIT – Bildermacher und seit diesem Jahr mit Rolf Dieter Brinkmann befreundet. Nachdem sich 1971 der Autor aus dem Literaturbetrieb zurückzieht und EXIT sich auflöst, intensiviert sich der Austausch. Für die nächsten Jahre wird Freyend für Brinkmann zeitweilig zum wichtigsten Gesprächspartner. Beide verbindet in dieser Zeit der beiderseitigen Neuorientierung auch die Auseinandersetzung mit dem, was ‚Wirklichkeit‘ ist oder sein könnte. Dies kommt am stärksten in Brinkmanns bislang weitgehend unveröffentlichten Briefe an Henning John von Freyend zum Ausdruck. Nun ist der Maler am 6. November 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 84 Jahren verstorben. ♦ Ein Nachruf von Roberto DI BELLA. Weiter

Brinkmann-Stipendiatin 2025: Katrin Krause

Seit 1985 vergibt die Stadt Köln das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium zur Förderung der zeitgenössischen Literatur. So auch in diesem Jahr, in welchem sich der Todestag des Namensgebers zum 50. Mal jährt. Die aktuell mit 12.000 Euro dotierte Auszeichnung gehört zu den wichtigsten literarischen Nachwuchsförderungen in Deutschland. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Katrin Krause (*1991)  aus Aachen. Auf „Brinkmann wildgefleckt“ verlinke ich alle Infos zum Bewerbungsverfahren sowie Statements, Gastbeiträge und Interviews früherer Preisträger*innen auf diesem Blog. Weiter

Brinkmanns Orte: Cambridge

Im Sommer 1974 erhält Brinkmann die Einladung, im April des nächsten Jahres beim 1. International Cambridge Poetry Festival zu lesen. Auf zwei Veranstaltungen, am 19. und 20. April, stellt er dort Gedichte aus seinem soeben fertig gestellten Lyrikband Westwärts 1&2 vor. Es werden seine letzten öffentlichen Auftritte sein. Frank Schäfer führt uns in seinem aktuellen Buch BRINKMANN. Ein Zettelkasten zurück zu diesem besonderen Moment. Ein Beitrag in der Reihe „Brinkmanns Orte“. Weiter

Die „Lange Nacht“ zu Rolf Dieter Brinkmann (DLF)

»Mit Zweifel an allem, und Wut auf fast alles«. Unter diesem Titel sendete der Deutschlandfunk (DLF) am 19. April 2025 eine fast dreistündige Radiosendung im beliebten Format der „Langen Nacht“. Den konkreten Anlass hierzu bot der 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann am 23. April sowie zwei Neuerscheinungen im Rowohlt Verlag. Hier weitere Infos und die Sendung zum Nachhören. Weiter

Rolf Dieter Brinkmann 85 (Teil 4)

Eine digitale Anthologie mit Stimmen und Spuren zum 85. Geburtstag von Rolf Dieter Brinkmann. ■ TEIL 4 mit Texten, Bildern und Tönen von Jürgen Völkert-Marten, Ralf-Rainer Rygulla, Uwe Husslein, Thomas Hornemann, Adrian Kasnitz, Henning John von Freyend, Markus Fauser, Michael Töteberg, Sebastian Polmans, Hartmut Schnell und Uwe Kolbe. (Erstveröffentlichung 2020 zum 80. Geburtstag) Weiter

Rolf Dieter Brinkmann 85 (Teil 3)

Brinkmann, Wellershoff und Matthaei

Eine digitale Anthologie mit Stimmen und Spuren zum 85. Geburtstag von Rolf Dieter Brinkmann. ■ TEIL 3 mit Texten, Bildern und Tönen von Brigitte Friedrich, Bert Brune, Lars Banhold aka Weylthaar, Eckhard Rhode, Karl-Eckhard Carius, Dieter M. Gräf, Lütfiye Güzel, Jürgen Ploog, Jochen Arlt und Renate Matthaei. (Erstveröffentlichung 2020 zum 80. Geburtstag) Weiter

Rolf Dieter Brinkmann 85 (Teil 2)

Eine digitale Anthologie mit Stimmen und Spuren zum 85. Geburtstag von Rolf Dieter Brinkmann. ■ TEIL 2 mit Texten, Bildern und Tönen von Stan Lafleur, Friederike Mayröcker, Jo Teh & Fé Kolb, Linda Pfeiffer, Michael Krüger, Amir Shaheen, Norbert Hummelt, Michael Braun, David Krause und Ulrike Pfeiffer. (Erstveröffentlichung 2020 zum 80. Geburtstag) Weiter

Rolf Dieter Brinkmann 85 (Teil 1)

Hand am Zugfenster

Eine digitale Anthologie mit Stimmen und Spuren zum 85. Geburtstag von Rolf Dieter Brinkmann. ■ TEIL 1 mit Texten, Bildern und Tönen von Jan Volker Röhnert, Daniel Dubbe, Enno Stahl, Dorothee Joachim/Jens Hagen, Axel Kutsch, Crauss, Bertram Rutz, Gunter Geduldig, Udo Seinsoth/Norbert Schwontkowski, Theo Breuer und Lars Banhold. (Erstveröffentlichung 2020 zum 80. Geburtstag) Weiter

Ein Fenster für Brinkmann

Mit ihren Schwerpunkten auf Geisteswissenschaften und zeitgenössischer Literatur gehört die Kölner Buchhandlung Bittner zu den renommiertesten Deutschlands und wurde seit 2014 bereits viermal mit dem Deutschen Buchhandelspreis ausgezeichnet. Zum Markenzeichen der Buchhandlung in der Albertusstraße (Nähe Neumarkt) gehören auch besonders gestaltete Schaufenster zu aktuellen Anlässen. Weiter

Ralf-Rainer Rygulla: Informationen und Materialien

Dieser Blogbeitrag informiert über Ralf-Rainer Rygulla: Schriftsteller, Übersetzer aus dem Englischen, Lyriker, Musiker sowie (Co-)Herausgeber literarischer Anthologien wie „Fuck You! Untergrund Gedichte“ (1968), „ACID. Neue amerikanische Szene“ (1969, gemeinsam mit Rolf Dieter Brinkmann) oder „Der Osten leuchtet“ (2022, gemeinsam mit Marco Sagurna). Neben Informationen zur Vita und einer Übersicht der bisherigen Beiträge von und über Ralf-Rainer Rygulla auf diesem Blog enthält der Beitrag insbesondere eine ausführliche Bibliografie seiner Veröffentlichungen seit 1967. Weiter